Die internationale kognitive Fähigkeitsressource (ICAR)
Gefördert von 2014-2019 von DFG, ESRC und NSF im Rahmen Programms Open Research Area in the Social Sciences (ORA)
Die internationale kognitive Fähigkeitsressource (engl. International Cognitive Ability Resource; ICAR), ein public-domain und open-source Werkzeug, soll eine große und dynamische Sammlung von Meßinstrumenten für kognitive Fähigkeiten bereitstellen, die in einer Vielzahl von Anwendungen benutzt werden können. Über 100 qualifizierte Forschungsgruppen auf der ganzen Welt benutzen die bereits entwickelten Instrumente und tragen zu deren fortwährender Revision und Weiterentwicklung bei. Die ICAR macht Gebrauch von Techniken der automatischen Itemgenerierung, welche Testaufgaben mit vorhersagbaren psychometrischen Eigenschaften liefert. Mehr zum Thema und die Möglichkeit Items für eigene Forschungsvorhaben zu nutzen findet sich auf der Homepage des Projekts.
Projektleitung: Prof. Dr. Philipp Doebler gemeinsam mit Heinz Holling (Münster), John Rust (Cambridge, UK) und William Revelle (Evanston, US)
Projektmitarbeiterinnen: Daniela Gühne, MSc., Gesa Brunn, BSc.


The International Cognitive Ability Resource for large scale international mobile applications
Gefördert vom Eric & Wendy Schmidt Fund for Strategic Innovation
Educational Progress of Children at Risk of Low Academic Achievement: A Psychometrically Informed Investigation of Educational Outcomes and Resilience Factors with Longitudinal Data of the National Educational Panel Study
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Schwerpunktprogramms Education as a Lifelong Process (SPP 1646)
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.